This commit is contained in:
overcuriousity 2025-08-13 14:04:20 +02:00
commit 75410e2b84

View File

@ -1,9 +1,314 @@
# Manuell hinzufügen
In den Unterordner "knowledgebase" müssen Artikel, die eingebettet werden sollen, manuell abgespeichert werden.
Hier müssen Artikel, die eingebettet werden sollen, manuell abgespeichert werden.
Da diese anders lizensiert sein können, sind sie nicht Bestandteil des Open-Source-Repositorys.
**Artikel-Quelle:** https://cloud.cc24.dev/f/47971 (Interner Nextcloud-Share)
Bei Bedarf bitte Kontakt aufnehmen mit mstoeck3@hs-mittweida.de.
# Artikel-Schema
<ERGÄNZEN>
## Dateistruktur
Alle Artikel müssen als Markdown-Dateien im Format `src/content/knowledgebase/` gespeichert werden:
```
src/content/knowledgebase/
├── tool-autopsy-grundlagen.md
├── tool-volatility-memory-analysis.md
├── method-timeline-analysis.md
└── concept-hash-functions.md
```
### Namenskonventionen
- **Tool-Artikel**: `tool-{toolname}-{topic}.md`
- **Methoden-Artikel**: `method-{methodname}-{topic}.md`
- **Konzept-Artikel**: `concept-{conceptname}-{topic}.md`
## Frontmatter-Schema
Jeder Artikel muss einen YAML-Frontmatter-Header mit folgender Struktur haben:
### Pflichtfelder
```yaml
---
title: "Titel des Artikels"
description: "Kurze Beschreibung für die Übersicht und SEO"
last_updated: 2024-01-15 # Datum im YYYY-MM-DD Format
author: "Name des Autors"
published: true
---
```
### Optionale Felder
```yaml
---
# Tool-Verknüpfung
tool_name: "Autopsy" # Exakter Name aus tools.yaml
related_tools:
- "Volatility 3"
- "YARA"
# Klassifizierung
difficulty: "intermediate" # novice, beginner, intermediate, advanced, expert
categories:
- "Tutorial"
- "Best Practices"
tags:
- "memory-analysis"
- "malware"
- "windows"
# Zugriffskontrolle
gated_content: false # true = Authentifizierung erforderlich
---
```
## Vollständiges Beispiel
**Dateiname:** `tool-volatility-memory-analysis-grundlagen.md`
```yaml
---
title: "Volatility 3 Memory Analysis Grundlagen"
description: "Einführung in die RAM-Analyse mit Volatility 3 für Windows-Systeme"
last_updated: 2024-01-15
tool_name: "Volatility 3"
related_tools:
- "Autopsy"
- "YARA"
author: "Max Mustermann"
difficulty: "intermediate"
categories:
- "Tutorial"
- "Memory Analysis"
tags:
- "volatility"
- "memory-dump"
- "malware-analysis"
- "incident-response"
published: true
gated_content: false
---
# Volatility 3 Memory Analysis Grundlagen
Dieses Tutorial zeigt die Grundlagen der Speicher-Analyse...
## Installation
Volatility 3 kann über pip installiert werden:
```bash
pip install volatility3
```
## Erste Schritte
### Memory Dump laden
```bash
vol -f memory.dmp windows.info
```
### Prozesse auflisten
```bash
vol -f memory.dmp windows.pslist
```
## Video-Einbindung
<video src="/path/to/video.mp4" title="Volatility Demo" controls></video>
## Weiterführende Links
- [Offizielle Dokumentation](https://volatility3.readthedocs.io/)
- [Cheat Sheet](/downloads/volatility-cheat-sheet.pdf)
```
## Content-Features
### Markdown-Unterstützung
- Standard Markdown-Syntax
- Code-Blöcke mit Syntax-Highlighting
- Tabellen
- Listen und verschachtelte Inhalte
- Automatische Inhaltsverzeichnis-Generierung
### Video-Einbindung
Videos können direkt in Markdown eingebettet werden:
```html
<video src="/pfad/zum/video.mp4" title="Beschreibung" controls></video>
```
Unterstützte Attribute:
- `src`: Pfad zur Videodatei
- `title`: Titel für Metadaten
- `controls`: Zeigt Player-Steuerung
- `autoplay`: Automatisches Abspielen
- `muted`: Stummgeschaltet
- `loop`: Endlosschleife
- `preload`: "none", "metadata", "auto"
### Code-Blöcke
```bash
# Bash-Beispiel
volatility -f memory.dmp --profile=Win7SP1x64 pslist
```
```python
# Python-Beispiel
import volatility.conf as conf
import volatility.registry as registry
```
### Tabellen
| Plugin | Beschreibung | Beispiel |
|--------|--------------|----------|
| pslist | Prozesse auflisten | `vol -f dump.raw windows.pslist` |
| malfind | Malware finden | `vol -f dump.raw windows.malfind` |
## Artikel-Typen
### 1. Tool-spezifische Artikel (`tool-*.md`)
Artikel die einem konkreten Software-Tool zugeordnet sind:
```yaml
tool_name: "Autopsy" # Muss exakt mit tools.yaml übereinstimmen
```
### 2. Methoden-Artikel (`method-*.md`)
Artikel zu forensischen Methoden und Vorgehensweisen:
```yaml
tool_name: "Timeline Analysis" # Verweis auf method-type in tools.yaml
categories: ["Methodology", "Best Practices"]
```
### 3. Konzept-Artikel (`concept-*.md`)
Artikel zu theoretischen Konzepten und Grundlagen:
```yaml
tool_name: "Hash Functions & Digital Signatures" # Verweis auf concept-type in tools.yaml
categories: ["Theory", "Fundamentals"]
```
Alle Typen erscheinen:
- In der Knowledgebase-Übersicht
- Bei gesetztem `tool_name`: In der Tool-Detailansicht
- Mit entsprechenden Icons und Badges
### 4. Geschützte Artikel
Unabhängig vom Typ können Artikel Authentifizierung erfordern:
```yaml
gated_content: true
```
Erscheinen mit 🔒-Symbol und erfordern Anmeldung.
## Verknüpfungen
### Related Tools
Tools aus dem `related_tools` Array werden automatisch verlinkt:
```yaml
related_tools:
- "YARA" # Wird zu Tool-Details verlinkt
- "Wireshark" # Muss in tools.yaml existieren
```
### Interne Links
```markdown
- [Knowledgebase](/knowledgebase)
- [Tool-Übersicht](/#tools-grid)
- [Anderer Artikel](/knowledgebase/artikel-slug)
```
## SEO und Metadaten
### Automatische Generierung
- URL: `/knowledgebase/{dateiname-ohne-extension}`
- Meta-Description: Aus `description`-Feld
- Breadcrumbs: Automatisch generiert
- Reading-Time: Automatisch berechnet
### Social Sharing
Jeder Artikel erhält automatisch Share-Buttons für:
- URL-Kopieren
- Tool-spezifische Verlinkung
## Validierung
### Pflichtfeld-Prüfung
Das System validiert automatisch:
- ✅ `title` ist gesetzt
- ✅ `description` ist gesetzt
- ✅ `last_updated` ist gültiges Datum
- ✅ `difficulty` ist gültiger Wert
- ✅ `tool_name` existiert in tools.yaml (falls gesetzt)
### Content-Validierung
- Automatische HTML-Escaping für Sicherheit
- Video-URLs werden validiert
- Broken Links werden geloggt (development)
- Dateinamen-Präfixe helfen bei der Organisation und Verknüpfung
## Deployment
1. Artikel von Nextcloud-Share herunterladen: https://cloud.cc24.dev/f/47971
2. Artikel in `src/content/knowledgebase/` ablegen (flache Struktur mit Präfixen)
3. Frontmatter nach Schema überprüfen/anpassen
4. Build-Prozess validiert automatisch
5. Artikel erscheint in Knowledgebase-Übersicht
### Troubleshooting
**Artikel erscheint nicht:**
- `published: true` gesetzt?
- Frontmatter-Syntax korrekt?
- Datei in `src/content/knowledgebase/` (flache Struktur)?
- Dateiname folgt Konvention (`tool-*`, `method-*`, `concept-*`)?
**Tool-Verknüpfung funktioniert nicht:**
- `tool_name` exakt wie in tools.yaml?
- Groß-/Kleinschreibung beachten
**Video lädt nicht:**
- Pfad korrekt?
- Datei im `public/` Ordner?
- Unterstütztes Format? (mp4, webm, ogg)
## Beispiel-Ordnerstruktur
```
src/content/knowledgebase/
├── tool-autopsy-timeline-analysis.md
├── tool-volatility-basic-commands.md
├── tool-yara-rule-writing.md
├── method-timeline-analysis-fundamentals.md
├── method-disk-imaging-best-practices.md
├── concept-hash-functions-digital-signatures.md
├── concept-regex-pattern-matching.md
└── concept-chain-of-custody.md
```